Aktuelle News und Informationen


Pestizide in Erdbeeren - Zum Vernaschen gut?

frische Erdbeeren

Frisch, rot und saftig – Erdbeeren zählen zum Lieblingsobst der Deutschen. Doch wie steht es um Pestizidrückstände in heimischen und importierten Früchten? Die Stiftung Warentest hat 23 Erdbeerproben aus Deutschland und Südeuropa untersucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wenn die ersten Erdbeeren im Supermarkt liegen, ist die Versuchung zuzugreifen groß. Doch die Sorge um Pestizidrückstände lässt viele Kunden zögern: Bekommen die oft aus Südeuropa stammenden Früchte nicht jede Menge Spritzmittel verpasst, um perfekt auszusehen und die weite Reise zu überstehen?

Die Ergebnisse der Untersuchung der Stiftung Warentest überraschen: Importierte Früchte aus Spanien, Italien und Griechenland sind nicht grundsätzlich stärker belastet als heimische Ware.

Mehr auf den Seiten der Stiftung Warentest

0 Kommentare

AK-Test: Schwarzgefärbte Oliven überraschend hoch belastet

Schwarze Oliven

Eingelegte Oliven sind vielseitig – sie verfeinern Salate, schmecken als Antipasti oder eignen sich gut als Pizzabelag. Doch viele Produkte im Handel sind nicht naturgereift, sondern künstlich geschwärzt. Eine Untersuchung der Arbeiterkammer Oberösterreich bei 12 Produkten offenbart: In den Gläsern befinden sich teils alarmierend hohe Gehalte an Acrylamid, einem potenziell krebserregenden Stoff. Auch bei der Kennzeichnung gibt es Schwächen: Bei jedem vierten Produkt besteht Verbesserungsbedarf.

Mehr auf den Seiten der Arbeiterkammer

0 Kommentare

Manukahonig – Echt oder gepanscht?

Manuka Blüte

Manukahonig - ein Superfood, der Alleskönner, eine heilende Kraft!? Auf jeden Fall ist er heutzutage in aller Munde. Warum ist das so? Und vor allem: Ist auch wirklich drin was draufsteht?

Botanisch gesehen entstammt der Manukahonig dem Nektar der Blüten des ausschließlich in Neuseeland vorkommenden Manukastrauches Leptospermum scoparium. Dabei gilt der Manukahonig mit mehr als 145 Millionen NZ$ (ca. 75 Millionen EUR) als eines der bedeutendsten Exportprodukte Neuseelands. Deutschland ist nach dem Vereinigten Königreich der zweitgrößte Manukahonig-Importeur in Europa.

Mehr auf den Seiten des Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e.V.

0 Kommentare

Zwischen Hype und Halbwissen

Das neue BfR2GO beschäftigt sich dieses Mal mit fünf häufigen Missverständnissen rund um Nahrungsergänzungsmittel. Außerdem im Heft: gesundes Grillen, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit von Lebensmitteln auswirkt, Capsaicin in Chili, potenziell kritische Substanzen in Periodenprodukten und in PET-Getränkeflaschen und viele weitere Themen. Kompakt und bis zum Rand gefüllt mit Wissen liefert BfR2GO fundierte Informationen über die Forschung und deren Bewertung im gesundheitlichen Verbraucherschutz sowie zum Schutz von Versuchstieren. Das Magazin wird auf der BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung-Webseite auf Deutsch und auf Englisch zum kostenlosen Download veröffentlicht.

Mehr auf den Seiten des Bundesamt für Risikobewertung

0 Kommentare

Mangelnde Kennzeichnung kann lebensbedrohlich sein

Glutenfrei

Viele Menschen leiden an einer Lebensmittelallergie. Für die Betroffenen ist es wichtig zu wissen, welche Allergene in den Produkten enthalten sind. Das vor genau einem Jahr neugestaltete Verbraucherschutzportal lebensmittelwarnung.de bietet hier mit seinen Informationsmöglichkeiten Allergikern zusätzliche Sicherheit. Denn zu den häufigsten Meldungsgründen für Lebensmittelrückrufe zählen nicht gekennzeichnete Allergene. Darauf weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) anlässlich des Deutschen Lebensmittel-Allergietags am 21. Juni hin.

Mehr auf den Seiten des BVL

0 Kommentare

Lebensmittelkontaktmaterialien aus Silikonen und anderen Elastomeren

Silikonpinsel

Ziel der Schwerpunktaktion war, diese Produkte aufgrund ihrer ausgeprägten Affinität zur Aufnahme von Aromen und flüchtigen Substanzen auf ihre organoleptischen Eigenschaften in Bezug auf Lebensmittel zu überprüfen. Darüber hinaus war die Untersuchung weiterer Parameter, wie des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Silikonelastomeren sowie die Migration von Metallen aus Elastomeren von zentraler Bedeutung.

50 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Zwei Proben wurden beanstandet.

Mehr auf den Seiten der AGES

0 Kommentare

Überprüfung der Authentizität von Honig

Honig

Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung der Marktsituation von Honig, der sich am österreichischen Markt befindet, insbesondere in Bezug auf die mögliche Verfälschung durch zugefügten Zucker oder Zuckerprodukten.

52 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Sechs Proben wurden beanstandet.

Mehr auf den Seiten der AGES

0 Kommentare

EU-weite Aktion beschlagnahmt gefälschte Lebensmittel im Wert von 91 Millionen Euro

LKWs auf der Autobahn

"Was kommt auf den Tisch?" EUIPO geht gegen gefälschte Lebensmittel und Getränke in der EU vor.

 

Zum Weltfälschungstag stellt das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) die Frage: "Was kommt auf den Tisch?" - eine Kampagne, die auf die wachsende Bedrohung durch gefälschte Lebensmittel und Getränke aufmerksam macht. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, da jüngste Berichte zeigen, dass Fälschungen im Lebensmittel- und Getränkebereich weiterhin erhebliche Risiken für die Gesundheit der Verbraucher darstellen und zugleich der europäischen Wirtschaft und dem kulinarischen Erbe Europas schaden.

Mehr auf den Seiten von Yumda

0 Kommentare

Trifluoressigsäure (TFA): Bewertung für Einstufung in neue Gefahrenklassen vorgelegt

Wasserglas mit schiefem Inhalt

Deutsche Behörden bewerten TFA als fortpflanzungsgefährdend, sehr persistent und sehr mobil.

Seit TFA im Jahr 2016 im Trinkwasser der Neckarregion nachgewiesen wurde, befassen sich die Behörden intensiv und fachübergreifend mit diesem Stoff. TFA stammt nicht nur aus großen Industrieanlagen, sondern wurde in den Jahren 2016 und 2017 auch als Abbauprodukt verschiedener Pflanzenschutzmittelwirkstoffe identifiziert. Zudem ist bekannt, dass bestimmte fluorierte Treibhausgase, wie das Kältemittel R1234yf, in der Atmosphäre teils vollständig zu TFA abbauen. In deutschen Gewässern wird TFA seit Jahren detektiert – Tendenz steigend.

Mehr auf den Seiten des Bundesinstitut für Risikobewertung

0 Kommentare

PFAS im Alltag – eine Belastung für die Ewigkeit?

Wasserperlen

Polyfluorierte und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind umweltschädlich, da sie kaum abbaubar und für Lebewesen wahrscheinlich schädlich sind. Das Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg hat seine Untersuchungen dazu kontinuierlich ausgeweitet – neben dem beabsichtigten Einsatz in wasser- und schmutzabweisenden Produkten wurden nun auch unbeabsichtigte Kontaminationen in verschiedenen Erzeugnissen untersucht.

Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen

0 Kommentare

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren

Erdbeeren aufgeschnitten

Insgesamt 82 Proben frische Erdbeeren wurden auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2024 untersucht. 35 Erdbeeren stammten aus Deutschland (davon 30 aus Niedersachsen), 31 aus Spanien, zehn aus Griechenland, zwei aus den Niederlanden, eine aus Italien und bei drei Proben war das Ursprungsland unbekannt.


Zehn Proben waren rückstandsfrei; zwei deutsche, eine griechische und sieben spanische. Drei Proben stammten aus ökologischem Anbau.

83 Prozent der untersuchten Erdbeerproben enthielten Mehrfachrückstände.

In einer spanischen Erdbeerprobe wurde eine gesicherte Höchstgehaltsüberschreitung nachgewiesen und in einer Probe aus Deutschland eine unzulässige Anwendung.

Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen

0 Kommentare

Tag der Lebensmittelsicherheit: Österreich im Spitzenfeld

Paprika aufgeschnitten

Die AGES schützt mit moderner Analytik und Europas größter Listerien-Datenbank die Lebensmittelsicherheit – für Vertrauen entlang der gesamten Lebensmittelkette.

Mehr auf MeinBezirk

0 Kommentare

Wiener Marktamt nahm 27.500 Lebensmittelproben

Teigtaschen werden frittiert

Der 7. Juni ist von den Vereinten Nationen zum "Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit" erklärt worden. Beim Wiener Marktamt nimmt man dies zum Anlass für eine Bilanz zu den durchgeführten Kontrollen. Rund 18.500 Lebensmittelbetriebe gibt es in Wien, 27.500 Proben wurden alleine 2024 genommen. Das Positive: Nur die allerwenigsten Betriebe fallen durch.

Mehr auf MeinBezirk

0 Kommentare

Erdbeeren aus bayerischem Handel: Untersuchungsergebnisse des LGL erfreulich

Reife Erdbeeren

Darauf haben sich viele gefreut: Die Erdbeersaison ist in vollem Gange und seit Kurzem werden auch in Bayern Erdbeeren geerntet. Außerhalb der Saison von Mai bis Juli sind die beliebten Früchte aus dem Ausland oder als Tiefkühlware im Handel. Doch wie sicher sind die Erdbeeren aus dem Handel im Hinblick auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln? Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat im Jahr 2024 umfassende Untersuchungen von Erdbeeren durchgeführt. Fazit: Erdbeeren können bedenkenlos verzehrt werden.

Mehr auf den Seiten des LGL Bayern

0 Kommentare

Milchersatzprodukte: Pflanzendrinks überzeugen im Labor - Achtung aber beim Zuckergehalt

Milch und Sojabohnen

Vegetarische oder vegane Ersatzprodukte für tierische Erzeugnisse sind aus den Regalen des Lebensmittelhandels nicht mehr wegzudenken. Dazu zählen auch Pflanzendrinks als Alternative zu Milch. Doch wer sich gern von solchen Produkten ernährt, sollte dabei aus gesundheitlichen Gründen und in Hinblick auf die Kalorienzufuhr den Zuckergehalt im Auge haben. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte im vergangenen Jahr 55 Pflanzendrinks auf den Gehalt an Zucker. Dabei erwies sich die Beanstandungsquote erfreulicherweise als gering. Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Zuckersorten enthalten waren.

Mehr auf den Seiten des LGL Bayern

0 Kommentare

Alarmierende Belastungen: Brot, Nudeln und Frühstücksflocken enthalten fortpflanzungsgefährdende Ewigkeits-Chemikalie TFA

Dinkelspiralen

Die AK Oberösterreich hat in Kooperation mit der Umweltorganisation GLOBAL 2000 48 Getreideerzeugnisse auf die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat (TFA) untersucht. Die gefundenen Belastungen durch die vermutlich fortpflanzungsgefährdende Chemikalie waren unerwartet hoch.

Mehr auf den Seiten der Arbeiterkammer

0 Kommentare

Nickelabgabe bei verchromten Grillartikeln?

Grillzange wird beim Grillen verwendet

Eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland ist das Grillen. In den Großstädten schießen Grillläden wie Pilze aus dem Boden und das Sortiment an Grillzubehör vergrößert sich ständig. Grillzange & Co. sind nicht nur als hochwertige und in der Regel teure Edelstahlprodukte, sondern auch als preisgünstige verchromte Gegenstände im Handel erhältlich – geringere Materialkosten machen es möglich. Was viele Verbraucher nicht wissen: Bei chrombeschichteten Materialien kann es zu einer erhöhten Abgabe von Nickel kommen. Auf diesen Stoff reagieren jedoch viele Menschen allergisch. Deshalb werden verschiedene Grillartikel im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES auf den Prüfstand gestellt.

Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen

0 Kommentare

Steaks, Würste und Co. im Blick

Fleisch und Würste am Grill

Beim Grillen auf dem Balkon oder im Garten ist sowohl ungewürztes als auch küchenfertig vorbereitetes Fleisch, zum Beispiel marinierte Schweineschnitzel, Steaks oder Koteletts, sehr beliebt. Durch das Marinieren wird das Fleisch zarter. Insbesondere durch stark gewürzte Marinaden kann jedoch auch ein unangenehmer Geruch, hervorgerufen durch beginnenden mikrobiellen Verderb des Fleisches, überdeckt werden.

Während der Grillsaison werden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES jedes Jahr zahlreiche Proben Grillfleisch und Grillwürste untersucht. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Mikrobiologie sowie Zusammensetzung und die Kennzeichnung.

Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen

0 Kommentare

Campylobacter in Lebensmitteln – LAVES untersucht rohes Geflügel

Rohes hühnerfleisch mit Gemüse angerichtet

Keime der Gattung Campylobacter verursachen neben Salmonellen die häufigsten bakteriell bedingten Magen-Darm-Erkrankungen. Häufig sind Kinder und Jugendliche betroffen. Die Erkrankungen treten bevorzugt in der warmen Jahreszeit auf. Trotz der hohen Erkrankungszahlen ist der Erreger „Campylobacter“ vielen Menschen eher unbekannt. Campylobacter kann in rohem Geflügelfleisch vorkommen.

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Jahr 2024 insgesamt 225 rohe, ungewürzte und gewürzte Geflügelfleischproben von Huhn und Pute vorwiegend aus dem niedersächsischen Einzelhandel auf das Vorhandensein von Campylobacter hin untersucht.

Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen

0 Kommentare

Koffein in Cola Limonaden und Cola Mischlimonaden ("Spezi") sowie in Eistee und Energydrinks/-pulver

Eistee mit Eiswürfeln

Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung der Koffeingehalte und der diesbezüglichen Kennzeichnung.

Es wurden 120 Proben aus ganz Österreich untersucht. Elf Proben wurden beanstandet.

Mehr auf den Seiten der AGES

0 Kommentare

Authentizität und Mikrobiologie von verzehrfertigen Speisen mit Bezug auf Wildbret(erzeugnisse)

Junger Hirsch

Ziel der Schwerpunktaktion war, bei verzehrfertigen Wildbreterzeugnissen aus der Gastronomie die Angaben zu den Tierarten und den Hygienestatus zu überprüfen.

70 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Elf Proben wurden beanstandet.

Mehr auf den Seiten der AGES

0 Kommentare

„Unendliche Geschichten“ aus dem PFAS-Universum – Analytische und rechtliche Hürden aus der Lebensmittelüberwachung

Bunte Stoffe

Im Januar 2025 titelten die Medien erneut mit Schlagzeilen wie „Kampf um PFAS – wie Habeck der Chemie-Lobby auf den Leim geht (Tagesschau)“ und „Ewigkeits-Chemikalien – Angriff der PFAS-Lobby (Süddeutsche Zeitung; Bezahlschranke)“. Die mediale Empörung ist also wieder im vollen Gange und arbeitet sich an poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) ab. Dabei ist ein geplantes PFAS-„Totalverbot“ in der Diskussion und selbstverständlich müssen alle Seiten angehört werden.

 

Mehr auf den Seiten Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst

0 Kommentare

Ewigkeitschemikalien in unserem täglich Brot

Brot und Gebäck in Körben

Wir haben Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Kekse, Mehl und Frühstücksflocken auf die Ewigkeitschemikalie TFA getestet. Diese soll u.a. die menschliche Fortpflanzung beeinträchtigen. Die gefundenen Belastungen sind alarmierend hoch - gesundheitliche Richtwerte wurden deutlich überschritten. Entscheidend ist jetzt, die Ausbreitung der Chemikalie möglichst schnell einzudämmen.

Mehr auf den Seiten von Global2000

0 Kommentare

PET-Flaschen: Keine Anhaltspunkte für ein gesundheitliches Risiko

blaue Plastikflasche

Immer wieder fragen Verbraucherinnen und Verbraucher beim BfR nach, ob von Kunststoffflaschen aus PET gesundheitliche Gefahren ausgehen. Insbesondere sind sie besorgt, in PET-Flaschen könnten hormonähnliche Stoffe enthalten sein, die aus dem Kunststoff in das Getränk übergehen. Zur Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern beantwortet das BfR im Folgenden häufig gestellte Fragen zu PET-Flaschen.

 

Mehr auf den Seiten des Bundesinstitut für Risikobewertung.

0 Kommentare

USA: Per- und Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS) auch in Bier

Bier Glas gießen

Per- und Polyfluoralkyl-Stoffe (PFAS), die für ihre Langlebigkeit in der Umwelt und ihre mögliche Verbindung zu gesundheitlichen Problemen berüchtigt sind, werden an unerwarteten Orten entdeckt, darunter auch in Bier. Forscher, die in der ACS-Zeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlichen, untersuchten Biere, die in verschiedenen Gebieten der USA gebraut wurden, auf diese Stoffe. 

 

Mehr auf den Seiten des BVLK.

0 Kommentare

Ältere Artikel gibts im Newsarchiv.