In Großbritannien gilt seit April 2022 eine verpflichtende Kalorienkennzeichnung (in kcal) von Speisen in der Gastronomie. Cafés, Fast-Food-Ketten, Kneipen und Restaurants ab einer bestimmten
Größe müssen Speisen mit einem entsprechenden Label kennzeichnen. Damit soll ein Beitrag zur Verhinderung von Übergewicht geleistet werden. Um den Nutzen des Labels zu prüfen, wurden für die
aktuelle Studie mehr als 6.500 Kunden und Kundinnen in 330 Einrichtungen befragt. Vor und nach Einführung der neuen Regeln machten sie unter anderem Angaben zur aufgenommenen Kalorienmenge,
Bewusstsein für den Energiegehalt der Speisen und die Nutzung des neuen Labels.
Mehr auf den Seiten des Bundeszentrum für Ernährung
Für viele ist Knoblauch in der Küche unverzichtbar. Supermärkte und Discounter haben getrockneten Knoblauch das ganze Jahr über im Angebot. Die Knolle gilt als gut für die Gesundheit. Die
Inhaltsstoffe im Knoblauch sollen antioxidativ und entzündungshemmend wirken. In Europa ist Spanien das Hauptanbaugebiet von Knoblauch. Aber 80 Prozent des weltweit verkauften Knoblauchs kommen
aus China. Markt hat getrockneten Knoblauch im Labor auf Schadstoffe untersuchen lassen und wurde fündig.
Mehr auf den Seiten des NDR
Mit der Empfehlung (EU) 2022/1431 der EU-Kommission vom 24. August 2022 zur Überwachung von PFAS in Lebensmitteln wird auf europäischer Ebene derzeit eine erweiterte Datenlage zu den PFAS
erarbeitet. Für PFAS-Gehalte in Lebensmitteln wie unter anderem Obst, Gemüse, Wildpilzen, Milch sowie Beikost (Säuglings- und Kindernahrung) sind in derselben Empfehlung Richtwerte definiert, bei
deren Überschreitung weitere Untersuchungen zur Ursachenermittlung erfolgen sollten.
Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen
Ingesamt wurden 68 Brokkoliproben auf Pflanzenschutzmittelrückstände im Jahr 2024 untersucht, darunter fünf Proben aus Bioanbau. In 46 Proben waren Pestizidrückstände nachweisbar. Eine Probe wies
eine Höchstgehaltsüberschreitung eines für Brokkoli in Deutschland nicht zugelassenen Fungizids auf.
Mehr auf den Seiten der LAVES
Niedersachsen
Teewurst, grobe Teewurst oder auch Teewurst Rügenwalder Art sind laut den Leitsätzen des deutschen Lebensmittelbuches übliche Bezeichnungen für diese Wurst, doch Tee enthält keine von ihnen, auch
wenn es im Namen steht. Im Wesentlichen besteht sie aus verschiedenem Schweinefleisch, Rindfleisch und Fettgewebe. Durch den Fettanteil ist sie gut steichfähig, eine weitere charakteristische
Eigenschaft ist ihre fein zerkleinerte oder etwas grobkörnige Konsistenz.
Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen
Köstlich, schnell zuzubereiten und überall erhältlich: Nudeln mit Pesto sind eine gute Wahl, wenn der Hunger groß und die Zeit zum Kochen knapp ist. Leider haben viele grüne Pestos im Supermarkt
mit dem Original “Pesto Genovese” wenig zu tun.
Mehr auf den Seiten von Greenpeace
In Supermärkten und Discountern gibt es immer neue "Light-Produkte", die mit weniger Fett, Zucker und Kalorien beworben werden. Das funktioniert gerade zu Jahresanfang besonders gut, viele
Verbraucherinnen und Verbraucher greifen da gerne zu. Aber halten die Produkte auch ihr Versprechen und ermöglichen wirklich "Essen ohne Reue"? Und sind sie gesundheitlich unbedenklich? Markt
macht die Stichprobe quer durchs Sortiment.
Mehr auf den Seiten des NDR
Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oberhalb der geltenden Rückstandshöchstgehalte. Dies zeigt die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichte „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“. 22.314 Lebensmittelproben sind auf derartige Rückstände untersucht
worden – so viel wie nie zuvor. Die Belastungssituation schwankt abhängig von der Art der Kultur und der Herkunft des Erzeugnisses.
Mehr auf den Seiten des BVL
Die amtliche Lebensmittelkontrolle in Deutschland wird so stiefmütterlich behandelt wie schon lange nicht mehr. Bereits jede dritte Kontrolle fällt aus!
Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben wir unsere Vorschläge zur Optimierung der amtlichen Lebensmittelüberwachung an die Parteien und Wählervereinigungen versendet. Fast alle haben geantwortet.
Jedoch gibt es außer Standardsätze und Floskeln, wie beispielsweise „Vielen Dank für Ihre Nachricht an den Parteivorsitzenden und Ihre darin formulierten Gedanken und Impulse…“ keine konkreten
Antworten oder Gesprächsangebote.
Mehr auf den Seiten des Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschland
Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Lebensmitteln wächst – doch was steckt in den fleischlosen Frikadellen, Schnitzeln, Würstchen und Co. und sind die Bezeichnungen auf den Verpackungen
für Verbraucherinnen und Verbraucher irreführend?
Im LAVES werden regelmäßig vegane und vegetarische Lebensmittel untersucht.
Mehr auf den Seiten der LAVES Niedersachsen
Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung, ob bei Gebrauch des Geschirrs zu viel Metall an Lebensmittel abgegeben wird.
Insgesamt wurden 55 Proben untersucht. Drei Proben wurden beanstandet.
Mehr auf den Seiten der AGES
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren (vor allem bei Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen), an der auch zahlreiche Zoo- und Wildtierarten
erkranken können. Deutschland galt seit dem Jahr 1988 als MKS-frei, nun wurde das Virus jedoch im Januar 2025 in Brandenburg bei einem Wasserbüffel nachgewiesen. Infektionen des Menschen mit dem
MKS-Virus sind sehr selten, zeigten milde Verläufe und waren das Ergebnis unmittelbaren und intensiven Kontakts mit erkrankten Tieren. Infektionen und Erkrankungen des Menschen über den Verzehr
von Lebensmitteln sowie eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung sind nicht bekannt.
Mehr auf den Seiten des Bundesinstitut für Risikobewertung
Seit Juli 2024 gelten EU-weit erstmals Höchstgehalte für die Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) T-2 Toxin und HT-2 Toxin in Getreide und Getreideerzeugnissen. Das baden-württembergische
Mykotoxinlabor am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen untersucht schon seit mehreren Jahren Lebensmittelproben auf T-2 Toxin und HT-2 Toxin, von 2016 bis Mitte 2024 knapp
3900. Dabei stehen nicht nur Getreideerzeugnisse im Fokus, sondern auch Lebensmittel wie Fruchtsäfte oder Öle, für die bisher noch keine Höchstgehalte festgelegt sind. So trägt das CVUA
Sigmaringen dazu bei, die Datenbasis als Grundlage für toxikologische Bewertungen und letztendlich für die Festlegung von Höchstgehalten im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes zu
erweitern.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Neues Jahr, neues Glück. Dazu sollen vor allem gute Vorsätze wie beispielsweise mehr Sport und eine gesündere Ernährung beitragen. Oftmals werden dabei auch Nahrungsergänzungsmittel als
Möglichkeit angesehen, seinem Körper etwas Gutes zu tun. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) weist jedoch darauf hin, dass gesunde Personen, die sich
ausgewogen ernähren, prinzipiell nicht auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen sind. Im Gegenteil: Deren Einnahme kann mitunter sogar zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Denn
häufig enthalten Nahrungsergänzungsmittel Mineralstoffe und Vitamine, deren Konzentration um ein Vielfaches über den empfohlenen täglichen Einnahmemengen liegt.
Mehr auf den Seiten des LGL Bayern
Die Brucellose gehört weltweit zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Der bedeutendste Übertragungsweg ist der Verzehr von roher Milch und
Rohmilchkäse, seltener von rohem Fleisch.
In Mittel- und Nordeuropa wurde die Brucellose in den Nutztierbeständen erfolgreich bekämpft und tritt nur noch selten auf. Daher erkranken in diesen Ländern auch kaum noch Menschen an der
Infektion. In Deutschland gelten die Rinder-, Schaf- und Ziegenbestände seit dem Jahr 2000 als amtlich frei von Brucellose, lediglich in Schweinebeständen werden sporadisch Ausbrüche
gemeldet.
Mehr auf den Seiten des Bundesinstitut für Risikobewertung
Sie leiden an einer Lebensmittelallergie? Damit gehören Sie zu einer Verbrauchergruppe, deren Schutz wir besonders im Blick haben!
Generell werden Lebensmittel in Deutschland sehr gut überwacht. In erster Linie sind die Lebensmittelunternehmen dafür verantwortlich, dass ihre Produkte die Sicherheit und alle rechtlichen
Anforderungen einhalten. Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert, ob die Lebensmittelunternehmen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Leinsamen enthalten in geringer Menge Blausäureverbindungen als natürliche Schadstoffe. Ab einer bestimmten Menge sollte Leinsamen erhitzt werden, um die Blausäure zu entfernen. Diese Produkte
müssen einen Warnhinweis tragen. Der Hinweis muss gut sicht- und lesbar auf dem Frontetikett der Verpackung platziert sein. Die Verbraucherzentrale hat bei 23 Verpackungen mit ganzem und
geschrotetem Leinsamen untersucht, ob und wie die Anbieterfirmen diese Vorgabe erfüllen. Bei knapp der Hälfte stuften die Expertinnen den Hinweis als „leicht zu übersehen“ ein.
Mehr auf den Seiten von Lebensmittelklarheit
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Keime, die beim Menschen unter anderem Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege hervorrufen können und gegen bestimmte
Antibiotika resistent sind. In der Vergangenheit trat der Keim vor allem in Krankenhäusern auf, wo er von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Es wurden aber auch Fälle registriert, in denen
sich Menschen außerhalb von Krankenhäusern infiziert hatten.
MRSA werden auch bei Nutztieren und in Lebensmitteln nachgewiesen, die somit eine Infektionsquelle für den Menschen sein können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Folgenden
Fragen und Antworten zu MRSA und ihrem Vorkommen in der Lebensmittelkette zusammengestellt.
Mehr auf den Seiten des Bundesinstitut für
Risikobewertung
Bereits im Jahr 2014 hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Beschluss vom 28.05.2014, Az.: 5 S 21/14) dem Bezirksamt Berlin-Pankow dessen Veröffentlichung der sogenannten
„Smiley-Liste“ untersagt. Die Liste sah die Veröffentlichung von Bewertungen von Lebensmittelunternehmen auf Basis der durchgeführten amtlichen Kontrollen vor. Die Betriebe wurden jeweils mit
einem zugehörigen Smiley mit entsprechendem Gesichtsausdruck in Kategorien von „sehr gut“ bis „nicht ausreichend“ eingestuft. Gestützt wurden die damaligen Veröffentlichungen auf das
Verbraucherinformationsgesetz (VIG); das OVG Berlin-Brandenburg hatte jedoch festgestellt, dass das VIG keine hinreichende Ermächtigungsgrundlage für ein derartiges Bewertungssystem
darstellt.
Mehr auf den Seiten von cibus-Rechtsanwälte
Von den 30 in den Jahren 2023 und 2024 planmäßig zur mikrobiologischen Prüfung entnommenen Proben kaltgeräuchertem Lachs wiesen die Mehrzahl der Proben - knapp 90 % - eine sehr gute
mikrobiologische Beschaffenheit auf.“, freut sich Dr. Stephan Goltermann, Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock. Es handelte sich vorrangig
um vorverpackte, eingeschweißte Ware aus dem Lebensmitteleinzelhandel in MV, überwiegend hergestellt in Polen.
(Quelle: Landesamt Mecklenburg-Vorpommern)
Öl aus der Mikroalge Schizochytrium species (Sch. sp.) hat sich einen festen Platz auf dem Markt der Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren erobert. Charakterisierend für Algenöl ist der
Gehalt an den langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und/oder Docosahexaensäure (DHA). Diese Fettsäuren machen Algenöl als veganen Ersatz für herkömmliche, aus Fischöl gewonnene
Omega-3-Konzentrate attraktiv.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Falafel sind ein veganer Klassiker. Unser Test zeigt jedoch: In sämtlichen konventionellen Bällchen sind Glyphosat-Rückstände nachweisbar. Empfehlen können wir nur Produkte mit Bio-Siegel. Die
Testergebnisse sind bis zum 30. Januar gratis abrufbar.
Mehr auf den Seiten der Zeitschrift Ökotest
Zwischen vermeintlichem Wundermittel und überflüssigem Nahrungszusatz – an Vitamin D scheiden sich die Geister. Wir haben 23 Vitamin-D3-Präparate überprüft, nur zwei sind "sehr gut". Die Gründe
dafür: Viele Produkte enthalten deutlich zu viel Vitamin D und/oder bedenkliche Inhaltsstoffe.
Mehr auf den Seiten der Zeitschrift Ökotest
Superfood Leinsamen? Leider können wir nur ein Päckchen geschrotete Leinsamen in unserem Test empfehlen. Schuld daran ist nicht nur die berüchtigte Blausäurebildung. Im Labor zeigten sich weitere
Probleme wie Belastungen mit Mineralölrückständen und Anzeichen für Fettverderb.
Mehr auf den Seiten der Zeitschrift Ökotest
Räuchertofu enthält viele Proteine und eignet sich gut als Fleischersatz. Aber ist das Räuchern von Lebensmitteln nicht problematisch, weil es krebserregende Schadstoffe hinterlassen kann? Wir
haben 19 Räuchertofus getestet. Im Fokus: Inhaltsstoffe und Geschmack. Zudem klären wir allgemein die Frage, wie gesund Tofu ist.
Mehr auf den Seiten der Zeitschrift Ökotest
Ältere Artikel gibts im Newsarchiv.