Aktuelle News und Informationen


Untersuchungen auf Schimmelpilzgift in Kaffee zeigen keine Überschreitung von Höchstgehalten

Tasse in Kaffeebohnen

LGL-Analysen zum Schimmelpilzgift Ochratoxin A in Kaffee ergaben bei rund 60 Prozent der Proben keinerlei Nachweise der Substanz. Auch die maximal gemessenen Gehalte blieben deutlich unter dem gesetzlich festgelegten Höchstgehalt.

Mehr auf www.lgl.bayern.de

 

0 Kommentare

Indianerbanane – lecker, aber problematisch

Papaufrüchte am Baum

In Gartenmärkten und Baumschulen findet man sie bereits häufiger im Angebot, und manche haben sie womöglich bereits im heimischen Garten stehen und erfreuen sich im Herbst an den leckeren Früchten der exotischen Pflanze. Die Rede ist von der sogenannten Indianerbanane, auch bekannt als Papaufrucht (botanisch: Asimina triloba) – einer exotischen Frucht aus der Familie der Annonengewächse oder Annonaceae, die durch ihren aromatischen Geschmack besticht und auch in heimischem Klima gedeiht. Doch ist der Verzehr bedenkenlos möglich? Wir klären auf.

Mehr auf www.ua-bw.de

0 Kommentare

Bayreuther Forschende über neue bedenkliche Arsen-Verbindungen im Reis

Reis in einer Schale und am Löffel

In dieser Woche geht es bei der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit wieder einmal um Arsen in Reis, zum Reiswaffeln: CONTAM, das Gremium, das die Behörde zu Kontaminationen und unerwünschten Rückständen in Lebensmitteln berät, diskutieren über organische Arsenverbindungen, unter denen sich bislang nicht reglementierte, für die menschliche Gesundheit aber wahrscheinlich bedenkliche Arsen-Verbindungen befinden. Bayreuther Forscher*innen verfolgen eine dieser versteckten Gefahren im Reis schon länger.

Mehr auf www.yumda.de

0 Kommentare

In Europa verkaufte Störprodukte wie Kaviar sind oft illegal – oder nicht einmal echt

Kaviar in der Dose

Wilder Kaviar aus fast allen Herkunftsgebieten ist seit Jahrzehnten illegal, da die Überfischung die Störe an den Rand des Aussterbens brachte. Heute darf Kaviar fast ausschließlich von gezüchteten Stören stammen und es gelten strenge Vorschriften zum Schutz der Störe. Mittels Gen- und Isotopenanalysen von Störproben aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und der Ukraine – Ländern, die noch wilde Störpopulationen in der Donau beherbergen – fand ein internationales Team jedoch Beweise, dass diese Vorschriften aktiv gebrochen werden. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Hälfte der untersuchten Kaviar- und Störfleischproben illegal sind und einige nicht einmal eine Spur von Stör enthalten. Die Analysen sind in der Fachzeitschrift „Current Biology“ erschienen.

Mehr auf www.yumda.com

0 Kommentare

Tiefkühl-Lachs: Ist teurer auch besser?

Gebratener Lachs

Lachs ist ein beliebter Speisefisch. Tiefgefroren gibt es ihn im Supermarkt und Discounter. Markt hat sechs Tiefkühlprodukte probiert: dreimal Lachs aus Aquakultur und dreimal Wildlachs. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich deutlich im Preis. Aber schmecken Verbraucherinnen und Verbraucher das auch? Und gibt es Qualitätsunterschiede zwischen dem Fisch aus Aquakultur und dem Wildfang?

Mehr auf www.ndr.de

0 Kommentare

Lose Oliven können mit Krankheitskeimen belastet sein

Dunkle und grüne Oliven offen

Bei amtlichen Untersuchungen von losen schwarzen und geschwärzten Oliven aus dem Einzelhandel auf Listerien wurden in einzelnen Proben besorgniserregend hohe Keimzahlen gefunden. Da Oliven häufig roh verzehrt und die Keime damit nicht durch Erhitzen abgetötet werden, rät das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) empfindlichen Verbrauchergruppen, auf den Verzehr von losen Oliven zu verzichten.

Mehr auf www.bvl.bund.de

0 Kommentare

Keime im Weihnachtsbraten? Entenfleisch nur gründlich durcherhitzt verzehren

Entenbraten

Im Zoonosen-Monitoring 2022 wurden bei Mastenten Salmonellen und Campylobacter-Bakterien deutlich häufiger nachgewiesen als bei Masthähnchen. Auffallend war insbesondere die häufige Kontamination von Mastentenschlachtkörpern. Aber auch im frischen Entenfleisch wurden deutlich mehr Campylobacter gefunden als bei frischem Hähnchenfleisch. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Entenfleisch - wie das Fleisch anderer Geflügelarten - nur gründlich durcherhitzt verzehrt werden sollte und bei der Zubereitung eine strenge Küchenhygiene zu beachten ist.

Mehr auf www.bvl.bund.de

0 Kommentare

Panade als Fassade bei Tintenfischen?

Tintenfischringe am Teller

Für „Tintenfischringe“ (oder auch „Calamari“) gelten bestimmte Anforderungen an ihre Zusammensetzung sowie an den Tintenfischanteil. Wird der Tintenfischanteil reduziert und mehr preisgünstige Panade verwendet, oder stimmt die Bezeichnung nicht, werden Verbraucherinnen und Verbraucher getäuscht. Fast jede dritte Probe der untersuchten „Tintenfischringe“ hatte einen zu hohen Panadeanteil. Außerdem wurde fast jedes dritte Produkt nicht korrekt gekennzeichnet.

Mehr auf www.bvl.bund.de

0 Kommentare

Essen bequem nach Hause: Online-Speisekarten auf Prüfstand

Lieferdienst am Fahrrad

Am Wochenende oder zum Feierabend von der Couch aus Essen bestellen – besonders seit der Corona-Pandemie hält der Trend zur Onlinebestellung von Lebensmitteln an. Wenn direkt über die Homepage oder über Lieferdienste das Essen angeboten wird, muss auch hier über enthaltene Allergene und Zusatzstoffe informiert werden.

Mehr auf www.bvl.bund.de

0 Kommentare

Gefährliche Stoffe in Bilderbüchern und Puzzlespielen aus Pappe

Kind liest Bilderbuch

Kleinkinder haben beim Spielen mit Bilderbüchern und Puzzleteilen einen intensiven Kontakt mit diesen. Sie nehmen diese oft in den Mund, knabbern, kauen und lutschen daran. Im jüngsten Monitoring wurde dazu festgestellt, dass derartige aus Pappe und Karton gefertigten Spiele beim intensiven Mundkontakt Chlorpropanole abgeben können. Einzelne Gehalte überschritten die Beurteilungswerte 1 um das Vielfache. Allerdings waren vier von fünf der untersuchten Spiele unkritisch. Die Ergebnisse belegen, dass die als krebserregend bzw. möglicherweise krebserregend eingestuften Chlorpropanole prinzipiell technisch vermeidbar sind.

Mehr auf www.bvl.bund.de

0 Kommentare

Verderb von Thunfischkonserven (bereits geöffnete Behältnisse)

göffnete Dose

Ziel der Schwerpunktaktion war eine Überprüfung von Thunfisch aus bzw. in bereits geöffneten Konservendosen oder anderen bereits geöffneten Behältern in der Gastronomie hinsichtlich des Gehaltes an biogenen Aminen und des Hygienestatus durchzuführen. 

101 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. 25 Proben wurden beanstandet.

Mehr auf www.ages.at

0 Kommentare

Mikrobiologie von Mischsalaten und frischen essbaren Blüten

Frische Blüten am Teller

Ziel der Schwerpunktaktion war die mikrobiologische Untersuchung für Mischsalate inklusive Lagerversuch bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum. 

60 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. 14 Proben wurden beanstandet.

Mehr auf www.ages.at

0 Kommentare

Mikrobiologie von Rohmilch aus Milchautomaten

Milchkanne und ein Glas Milch

Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen bei Betrieben, die im Rahmen der gleichen Schwerpunktaktion in den vergangenen beiden Jahren beanstandet wurden.

44 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. 15 Proben wurden beanstandet.

Mehr auf www.ages.at

0 Kommentare

Was ist Manuka-Honig?

Honiggläser

Was ist eigentlich dieser Manuka-Honig, von dem gerade viele reden? Warum ist der Honig so teuer? Und was macht Manuka-Honig so besonders? Hier finden Sie Antworten.

Mehr auf www.verbraucherzentrale.nrw

0 Kommentare

Marktcheck von Pizza

Pizza

Köstlich, abwechslungsreich und einfach herzustellen - Pizza ist eine der beliebtesten Speisen weltweit. In den Supermärkten gibt es eine große Auswahl an Fertig-Pizzen, aber für einen unbeschwerten Genuss braucht es mehr Pizzen in bester Bio-Qualität und mehr umweltfreundliche Veggie-Sorten.

Mehr auf greenpeace.at

0 Kommentare

NEM, Nutri-Score & Co.: Das Spiel mit unserer Gesundheit

Nutri-Score

Vitamin-Wasser, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche “Wundermittel”. Was steckt hinter den Marketingversprechen der Hersteller? Und können wir uns wirklich auf die Angaben der Verpackungen verlassen? Wir entlarven die Tricks rund um gesunde Ernährung.

Mehr auf www.swr.de

0 Kommentare

Wie gefährlich sind Rückstände in Pizzakartons?

Pizza Stücke im Karton

Pizzaessen zu Hause auf der Couch, am besten direkt aus dem Karton. Davon raten Experten mittlerweile ab. Grund dafür sind gefährliche Mineralöle, die sich in den Pizzakartons befinden können. Eine MDR-Hörerin fragt sich, wie das passieren kann – schließlich gebe es doch genau dafür eine europäische Verordnung zur Lebensmittelsicherheit.

Mehr auf www.mdr.de

0 Kommentare

Thunfisch in der Gastronomie – ein hoch sensibles Lebensmittel

Roher Thunfisch wird mit Stäbchen hochgehoben

Im Nizza-Salat oder auf der Pizza: Thunfisch aus der Dose ist in der Gastronomie beliebt. Als ungeöffnete Konserve ist dieses Fischerer zeugnis lange haltbar. Nach dem Öffnen ist jedoch auf eine gute Verarbeitungshygiene zu achten, da der Fisch nicht nur mikrobiell verderben, sondern auch gesundheitsschädliches Histamin bilden kann. Histamin entsteht beim Abbau bestimmter Eiweiße. Das Risiko von Histaminbildung ist besonders bei Fischarten hoch, die natürlicherweise reich an dem Eiweißbaustein Histidin sind, zum Beispiel Thunfisch, Ma krele und Hering.

Mehr auf www.laves.niedersachsen.de

0 Kommentare

Burger im AK-Test: 3 heraus­ragende Ergebnisse, 7 Produkte bakteriell ver­un­reinigt

Hamburger

Ob fein im Restaurant serviert, oder als Take-Away: Burger sind aus der heimischen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Für einen Vergleich haben die Konsumentenschützer:innen der Arbeiterkammer Oberösterreich 10 Angebote auf ihre Qualität geprüft. 3 Produkte zeichneten sich durch exzellente hygienisch-mikrobiologische Qualität gegenüber den anderen Anbietern aus. In 7 Produkten wurde eine erhöhte Anzahl an Darmbakterien gefunden. Eine Probe wurde als wertgemindert beanstandet.

Mehr auf ooe.arbeiterkammer.at

0 Kommentare

Käserei Gloggnitz - Listerien-Tote: Das sagt der Lebensmittelinspektor

Kajmak

Es ist kein gschmackiges Bild, das im Prozess gegen den früheren Geschäftsführer der Käserei Gloggnitz von seinem ehemaligen Betrieb entsteht. Der 39-jährige ist wegen grob fahrlässiger Tötung in fünf Fällen und mehrfacher grob fahrlässiger (schwerer) Körperverletzung angeklagt. Im „Kajmak“ sollen Listerien gewachsen sein. Warum durfte er trotz der Mängel so lange weiterproduzieren?

Mehr auf www.krone.at

0 Kommentare

Giftige Bakterien in eingekochten Lebensmitteln

Eingekochtes Gemüse im Glas

Lebensmittelvergiftungen durch Clostridium-Bakterien sind relativ selten, aber der sogenannte Botulismus ist hochgefährlich. So musste in diesem Jahr auch eine betroffene Hamburgerin mit einer massiven Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) war an der Aufklärung der Infektionskette beteiligt.

Mehr auf www.hamburg.de

0 Kommentare

Tierleid: Krankheiten, Verletzungen, Schmerzen

Schwein hinter Gittern

Egal ob im konventionellen oder Bio-Betrieb: Nutztiere leiden laut einer deutschen Studie unter Krankheiten, Verletzungen und Schmerzen. Wie groß ist das Tierleid in Österreich?

Schnitzel, Würstel, Burger: Österreich ist ein Fleisch-Land. Mit einem Fleisch­konsum von 59 kg pro Person und Jahr liegt Österreich im internationalen Spitzenfeld. Während eines durchschnitt­lichen Lebens verspeist eine Person somit etwa 1.000 Tiere.

Mehr auf konsument.at

 

0 Kommentare

Mikroalgen Test - Wie sinnvoll sind Spirulina und Chlorella wirklich?

grüne Pillen

Wir haben zehn Produkte mit Mikroalgen getestet. Was steckt in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) aus Mikroalgen? Wie sinnvoll sind Mikroalgen?

Nahrungsergänzungsmittel aus Mikroalgen werden als gesund und umweltfreundlich verkauft. Was steckt in den Präparaten und wie sinnvoll sind sie?

Mehr auf konsument.at

 

0 Kommentare

Mikrobiologie von Tee und Kräutertee, die kalt zubereitet werden

Matcha Tee

Ziel der Schwerpunktaktion war die Prüfung des mikrobiologischen Zustands dieser Produkte.

40 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Keine Probe wurde beanstandet.

Mehr auf www.ages.at

 

0 Kommentare

Pathogene Keime in gefrorenem Obst, Gemüse und Kräutern

Tiefkühlgemüse

Ziel der Schwerpunktaktion war es, diese Produkte auf Hygienekeime, pathogene Keime und Viren zu untersuchen.

95 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Eine Probe wurde beanstandet-

Mehr auf www.ages.at

 

0 Kommentare

Ältere Artikel gibts im Newsarchiv.