In Segmente geschnittene Melonen, wie sie häufig in den Sommermonaten im Einzelhandel angeboten werden, sind mikrobiologisch anfällig, insbesondere wenn sie ungekühlt gelagert werden. In den
vergangenen Jahren waren solche Melonen in Deutschland und anderen Staaten immer wieder an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt.
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES wurden in den Jahren 2016 bis 2021 geschnittene Melonen mikrobiologisch untersucht. Zusätzlich wurden die Lagertemperaturen
im Einzelhandel überprüft.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
In der Zutatenliste von verarbeiteten Lebensmitteln müssen alle verwendeten Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteiles im Endprodukt angegeben werden. Auch zugefügtes Trinkwasser
gilt dabei als Zutat. TÜV SÜD informiert, warum Trinkwasser für die Lebensmittelqualität wichtig ist und wann es als Zutat aufgeführt werden muss.
Mehr auf www.tuvsud.com
Bei der jüngsten Risikobewertung des Stoffes Titandioxid konnte eine erbgutschädigende Wirkung nicht ausgeschlossen werden. Titandioxid wurde daraufhin die Zulassung als Lebensmittelzusatzstoff E
171 EU-weit entzogen. Ab dem 8. August 2022 dürfen Lebensmittel, die E 171 enthalten, nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Das teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) heute in Berlin mit.
Mehr auf www.bvl.bund.de
Wir haben 5 Fabrikate im Prüflabor getestet. Bereits nach wenigen Litern Durchlauf lässt die Filterwirkung stark nach. Der Testsieger schaffte gerade einmal eine durchschnittliche Bewertung. Das
schlechteste Produkt enthärtete das Wasser schon im Neuzustand schlecht, außerdem fanden wir Schimmelpilze im gefilterten Wasser.
Mehr auf konsument.at
Seit mehr als zwei Jahren sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wir finden sie an den Supermarktkassen, in Drogeriemärkten und viele tragen sie in ihren Taschen mit sich. Die Rede
ist von Hand-Desinfektionsmitteln, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen sollen. Aufgrund der weiten Verbreitung und der dadurch entstandenen Angebotsvielfalt hat die
Lebensmittelaufsicht in Österreich 57 Proben alkoholischer Handhygieneprodukte gezogen, die als kosmetische Mittel vertrieben werden, diese wurden von der AGES untersucht und begutachtet.
Mehr auf www.land-oberoesterreich.gv.at
Vor etwa 10 Jahren erfreute sich der Bubble Tea vor allem bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Als eine Untersuchung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule
(RWTH) Aachen mögliche Gesundheitsgefahren des Getränks ausmachte, ließ der Hype stark nach. Trotz einer Widerlegung dieser Meldung schlossen immer mehr Bubble Tea Läden und der Trend geriet in
Vergessenheit. Jetzt ist der Bubble Tea zurück.
Mehr auf www.verbraucherzentrale.nrw
Im Sommer ein beliebtes Erfrischungsgetränk: Cold Brew Tee. Kinderleicht zubereitet, einfach die Teebeutel mit kaltem Wasser übergießen. Doch nicht jeder Tee eignet sich für diese Art der
Zubereitung. Der Grund dafür: Keime. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, auf was es ankommt.
Mehr auf www.verbraucherzentrale-bremen.de
Leckere Smoothies aus Früchten und Gemüse – pulverisiert und jederzeit leicht zuzubereiten. Sind Instant-Smoothies mit bedenklichen Stoffen belastet und sind die gemachten Werbeversprechen
haltbar? Das CVUA Karlsruhe untersuchte im Herbst 2021 zehn Smoothiepulver aus diversen Onlineshops auf Schwermetalle, Kontaminanten sowie Bestrahlung und überprüfte die Bewerbung und
Kennzeichnung. Die Gehalte an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und den Schwermetallen Blei und Cadmium waren erfreulicherweise unauffällig. Bei einer Probe konnte eine
unzulässige Behandlung mit ionisierenden Strahlen nachgewiesen werden. Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben waren bei sieben von zehn Proben zu bemängeln, eine schlechte Bilanz.
Mehr auf www.ua-bw.de
So vielfältig wie sich das technische Grill-Equipment an den Grad der Grill-Leidenschaft anpassen lässt, so vielseitig ist auch die Auswahl an würzigen Marinaden, welche dem Fleischteilstück
einen intensiv rauchigen, mediterranen oder asiatischen Charakter verleihen. Aufgrund geschmacklicher Vielfalt und der Zeitersparnis landen marinierte Grillgüter mit großer Vorliebe auf deutschen
Grilleisen. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn sich ein heißer Sommer anbahnt, welcher zu gemeinschaftlichen Grillevents einlädt.
Mehr auf www.ua-bw.de
Manche Lebensmittel können von Natur aus potenziell gesundheitsschädliche (toxische) Stoffe enthalten. Hierzu zählen zum Beispiel Alkenylbenzole. Sie kommen als sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
unter anderem in bestimmten Kräutern und Gewürzen wie Basilikum, Fenchel und Petersilie vor.
Mehr auf www.bfr.bund.de
Auf immer mehr Lebensmitteln ist der Nutri-Score zu finden. Er soll helfen, gesunde Lebensmittel von ungesunden zu unterscheiden. Das funktioniert aber nur bedingt.
Mehr auf www.derstandard.at
Bodennah wachsendes und roh konsumiertes Obst und Gemüse wie Salat, Möhren, Erdbeeren, oder auch frische Kräuter sollten in Deutschland nicht mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Davon
rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor allem im Hinblick auf krankmachende Viren und Parasiten ab, die über diesen Weg auf oder in die Pflanzen gelangen können. Für eine
abschließende Risikobewertung ist die derzeitige Datenlage noch unzureichend. Belegt ist jedoch, dass bestimmte Viren und einzellige Parasiten (Protozoen) Umwelteinflüssen trotzen und über rohes
Obst und Gemüse Erkrankungen auslösen können. „Aufbereitetes Abwasser in der Landwirtschaft stellt die Lebensmittelsicherheit vor eine neue Herausforderung“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr.
Andreas Hensel. „Um Krankheitserreger bestmöglich zu reduzieren, benötigen wir sehr gute Aufbereitungs- und Nachweisverfahren.“
Mehr auf www.bfr.bund.de
Mit Rutschautos können Kinder durch Wohnung und Garten flitzen und mit jeder Menge Spielspaß ihre Geschicklichkeit, Kraft und Motorik trainieren. Unzählige Fahrzeuge in vielen Formen und Farben
machen den Erwachsenen die Auswahl schwer.
Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat deshalb 10 Rutschautos getestet. Das Ergebnis fiel insgesamt nicht gut aus: 2 Rutschautos wiesen große Sicherheitsmängel auf!
Mehr auf ooe.arbeiterkammer.at
Fleisch- und Wurstsalate, Herings- oder auch Eiersalate etc. - 68 Proben Feinkostsalate sind in diesem Jahr bis heute im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock untersucht worden.
„Insgesamt ist das Ergebnis in Sachen Mikrobiologie sehr positiv“, gibt Dr. Stephan Goltermann, Direktor des LALLF, an. Lediglich eine Probe musste beanstandet werden. Dazu kamen vier Beanstandungen durch Kennzeichnungsmängel...
Getreidebrei als Beikost für Babys: Im Handel finden sich viele Basisprodukte, die sich mit Milch oder Wasser anrühren lassen. Wir haben 21 getestet; elf sind "sehr gut". In einigen
Getreidebreien stecken aber auch Schimmelpilzgifte oder Mineralölbestandteile, in anderen anorganisches Arsen.
Mehr auf www.oekotest.de
Vom Strauch direkt in den Mund - die Beerenzeit ist wie ein wahrgewordener Sommertraum! Im Juli haben Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren Hochsaison. Direkt naschen, einfrieren, zu Marmelade
verarbeiten oder einkochen - jetzt ist die beste Zeit dafür.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Wenn’s mal schnell gehen soll, kommen Spaghetti mit Tomatensoße auf den Tisch. Was wir nicht auf dem Teller haben wollen sind Schimmelpilzgifte, zu viel Salz, Aromen und Tomaten mit unklarer
Herkunft. Und doch sind wir im Test darauf gestoßen.
Mehr auf www.oekotest.de
Wir stimmen ein Loblied auf Naturtofu an: Der pflanzliche Eiweißlieferant überzeugt in unserem Test als gesundes, umweltschonendes und pestizid- wie auch gentechnikfreies Lebensmittel. 14
Produkte sind "sehr gut".
Mehr auf www.oekotest.de
Was oder wer macht eigentlich Lebensmittel zu „Superfood“? Diese Frage beantwortete Ernährungswissenschaftlerin Julia Sausmikat von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bei einer
Superfoods-Fachkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Anfang Juli 2022 in Berlin.
Mehr auf www.bzfe.de
Wir haben 14 Jausenboxen getestet, darunter zwei Modelle aus Edelstahl.
Drei Produkte schneiden mit sehr gut, acht weitere mit gut ab und eine bekam eine durchschnittliche Bewertung. Zwei Jausenboxen können wir nicht empfehlen, einer mangelte es an Robustheit und
eine gab Schadstoffe ab.
Mehr auf www.konsument.at
Von 21 Zahncremes im Kinderzahnpasta-Test sind 9 mangelhaft. Denn: Sie schützen nicht ausreichend vor Karies. Jede zweite enthält kritisches Titandioxid. Gute sind rar.
Mehr auf www.test.de
Mit Kurkuma lassen sich orientalische Gerichte verfeinern, es passt gut zu Eintöpfen und gilt dazu noch als gesund. Das Gewürz ist mittlerweile Kult in der Küche. Doch unser Test von 21
gemahlenen Kurkumas kratzt am goldenen Image: Nur ein Produkt ist empfehlenswert, die meisten schmieren ab.
Mehr auf www.oekotest.de
Ob Feta, Allgäuer Bergkäse oder Chianti: Die EU-Regeln für geschützte Ursprungsbezeichnungen gelten nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)auch für Unternehmen, die ihre Produkte
nicht für den europäischen Markt erzeugen. Hersteller aus EU-Ländern dürfen demnach in Drittstaaten keine Produkte unter Bezeichnungen anbieten, die sie innerhalb der EU so nicht verkaufen
dürften. Zudem sind Staaten dazu verpflichtet, mögliche Verstöße zu verfolgen, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung hervorgeht (Rechtssache C-159/20).
Mehr auf www.handelsblatt.com und auf curia.europa.eu
Ob klassisches Schokoladeneis, Schokoeis mit Browniestückchen oder Eis im Waffelhörnchen: Die Vielfalt an schokoladigen, veganen Eissorten ist groß. Aber wie sind sie gekennzeichnet und
zusammengesetzt? Das wollte die Verbraucherzentrale Bayern wissen und untersuchte im Juni 2022 in einem Marktcheck 34 vegane Eissorten. Das Ergebnis: Die Kennzeichnung der veganen Eissorten ist
oft unzureichend. Teilweise ist schwer zu erkennen, welcher vegane Milchersatz verwendet wurde und wie hoch der Anteil an Kakao oder Schokolade im Eis ist. Oft werden auch Zusatzstoffe
eingesetzt.
Mehr auf www.verbraucherzentrale-bayern.de
Insgesamt wurden 27 Zucchiniproben, darunter zehn Bioproben, auf Pflanzenschutzmittelrückstände im Jahr 2022 untersucht. Elf Proben enthielten keine nachweisbaren Rückstände. In einer Probe wurde
eine Höchstgehaltsüberschreitung festgestellt, jedoch unter Berücksichtigung der analytischen Messunsicherheit, nicht beanstandet.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Traditionell bestehen Falafeln aus wenigen Zutaten –Kichererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Koriander, Petersilie und Gewürzen. Manche Hersteller erfinden die kleinen Bällchen jedoch neu – mit Reis,
Sojabohnen und Paniermehl. Auf was beim Einkauf zu achten ist, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Mehr auf www.verbraucherzentrale-bremen.de
In den Jahren 2021 und 2020 wurden vom LAVES insgesamt 64 Proben Vanilleeis auf die Verwendung von echter Vanille geprüft. Dabei handelte es sich um 21 Proben aus loser Abgabe sowie um 43 Proben
in Fertigpackungen. Insgesamt wurden 26 Proben beanstandet, davon 16 lose Proben und 10 in Fertigpackungen.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Der Schweizer Gesundheitstipp hat zwölf Cornflakes-Produkte auf Acrylamid und weitere Schadstoffe geprüft. Zwei gute Mais-Flakes sind in Deutschland erhältlich.
Mehr auf www.test.de
Je kleiner Plastikteilchen sind, umso leichter werden sie von Zellen aufgenommen. Daneben spielen Form, Oberfläche und die chemischen Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Antwort auf die
Frage, wie sich die Partikel auf menschliches Gewebe auswirken. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscherinnen und Forschern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die im Fachblatt
„Microplastics and Nanoplastics“ veröffentlicht wurde.
Mehr auf www.bfr.bund.de
Mozzarella, der italienische Käseklassiker, ist aus der österreichischen Sommerküche nicht mehr wegzudenken. Die Haltbarkeit von Mozzarella ist jedoch relativ begrenzt und wird oft schnell
ungenießbar. Umso erfreulicher ist das diesjährige Testergebnis der Arbeiterkammer Oberösterreich: Alle Mozzarellakugeln waren am Ende der Mindesthaltbarkeit einwandfrei!
Mehr auf ooe.arbeiterkammer.at
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft (Manner) geklagt. Im Verfahren ging es um die Füllmenge bzw.
den Luftgehalt von Verpackungen. Das Handelsgericht (HG) Wien bestätigte jetzt die Rechtsauffassung des VKI und beurteilte die Verpackung des Schüttelbeutels von „Manner Mozart Mignon“ als
irreführend. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Mehr auf konsument.at
Wie jedes Jahr veröffentlicht das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auch heuer wieder den Lebensmittelsicherheitsbericht (LMSB). Er fasst die Ergebnisse der
amtlichen Lebensmittel- und Betriebskontrollen zusammen - entlang der gesamten Lebensmittelkette, von landwirtschaftlichen Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern über Gewerbe und Industrie
bis zum Handel und zur Gastronomie.
Mehr auf www.ages.at
Jeweils 15 Proben Pfirsiche und Nektarinen aus konventioneller Erzeugung wurden auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2021 untersucht. In allen 30 Proben waren Pestizidrückstände
nachweisbar. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden nicht festgestellt.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Im Jahr 2021 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 114 Proben Tomaten auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. In
74 Proben waren Rückstände nachweisbar. 40 Proben, darunter zwölf Bio-Proben, waren rückstandsfrei. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden nicht festgestellt.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Auch wenn die gegenwärtige Datenlage noch unzureichend ist, wird im Sinne des gesundheitlichen Verbraucherschutzes empfohlen, auf die Bewässerung von Pflanzen, deren bodennah oder im Boden
wachsende Teile üblicherweise roh verzehrt werden, mit aufbereiteten Abwasser zu verzichten.
Mehr auf www.bfr.bund.de
Würste dürfen in Frankreich bald nur noch Würste heißen, wenn sie aus Fleisch hergestellt wurden. Die fleischverarbeitende Industrie ist entzückt. Gesundheitsexperten sind hingegen alles andere
als begeistert.
Mehr auf www.dw.com
Kupierte Schwänze, kastrierte Ferkel, viele Antibiotika, kein Auslauf und kaum Platz – das ist traurige Realität in der Schweinehaltung. Unser Grillwurst-Test zeigt: Auf dem Weg zu echtem
Tierwohl muss noch viel passieren. Außerdem kritisieren wir Verunreinigungen mit Mineralöl, Phosphate und zu viel Salz.
Mehr auf www.oekotest.de
Die Risikobewertung ergab, dass zwar meist nur geringe Mengen dieser Bakterien in Mehl nachgewiesen wurden und in Europa bisher auch keine Erkrankungsfälle auf Mehl zurückgeführt werden konnten.
Dennoch kann unter bestimmten Umständen von diesen Kontaminationen eine Gesundheitsgefahr ausgehen.
Mehr auf www.bfr.bund.de
2.290 Meldungen wurden im vergangenen Jahr über das Europäische Netzwerk für Amtshilfe und Zusammenarbeit bei der Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle (AAC) übermittelt. Das Netzwerk dient den
Behörden dazu, sich europaweit zu Verstößen gegen das Lebensmittel- und Futtermittelrecht auszutauschen. Die Anzahl der Meldungen in 2021 entspricht ungefähr der Anzahl aus dem Vorjahr und lässt
auf eine konstante Nutzung des Netzwerkes schließen.
Mehr auf www.bvl.bund.de
Angst vor Krankheiten zu schüren und direkte Abhilfe durch ein Nahrungsergänzungsmittel zu versprechen, ist verboten. Doch genau auf diese Weise gestaltete der Anbieter der „ProstaVita
Forte“-Kapseln, die AN Schweiz AG, die Werbung für sein Produkt. Das Landgericht Wiesbaden hat der Klage der Verbraucherzentrale Hessen gegen diese Angstmacherei nun stattgegeben und die
kritischen Aussagen verboten.
Mehr auf www.lebensmittelklarheit.de
Aktuell hat die Stiftung Warentest 32 Classic-Mineralwässer getestet. Außerdem enthält unsere Datenbank die Prüfergebnisse von 7 stillen Wässern und 14 Medium-Wässern,
die noch unverändert erhältlich sind, aus vorherigen Tests.
Mehr auf www.test.de
Bei Acrylamid handelt es sich um eine Verbindung, die als Industriechemikalie bekannt und durch eine Anlagerung an Hämoglobin erstmals 1993 im biologischen System nachgewiesen wurde. Die hiermit
verbundene Gesundheitsgefährdung ergibt sich aus Mechanismen, die für eine Krebsbildung typisch sind. Die IARC (International Agency for Research on Cancer – Internationale
Krebsforschungsagentur) stuft Acrylamid deshalb als wahrscheinlich krebserregend ein.
Mehr auf lhl.hessen.de
Wasserfilter versprechen weiches, sauberes Wasser und weniger Kalkablagerungen an Geräten. Die deutsche Stiftung Warentest hat acht Tischwasserfilter untersucht. Das Ergebnis war ernüchternd:
Kein einziger Filter ist empfehlenswert. Manche stellen sogar ein Gesundheitsrisiko dar.
Mehr auf help.orf.at und auf www.test.de