Termin:
Mittwoch, 20. September 2023, ab 13:00 Uhr
Ort:
VFI GmbH
Vogelweiderstraße 71-73
4600 Wels
Tel.: 07242/47356-0
Programm:
13:00 Begrüßung und kurze Firmenpräsentation (Mag. Klemens Rauch)
13:30 geteilter Rundgang durch den Betrieb
Tanklager, Raffinerie, Ölabfüllung, Fettabfüllung, Hochregallager, Versand und Labor
15:00 Abschließende Fragen zum Rundgang
kurze Pause
15:30 Spezialthemen (Julia Imböck, Rene Liess)
Kontaminantenmanagement
offene Diskussionsrunde
16:30 Ende der Veranstaltung
Ein herzlicher Dank geht an Kathrin Kohl für die Organisation!
Der Vorstand bedankt sich für die rege Teilnahme.
Termin:
Mittwoch, 31. Mai 2023
09:00 – 13:30 Uhr
Ort:
Rudolf Großfurtner GmbH
Diesseits 230
4973 St. Martin im Innkreis
Telefon: +43 7751 7171
Telefax: +43 7751 7172 35
09:00 – 09:15 Begrüßung und Betriebsvorstellung
09:15 – 11:30 Betriebsführung
Führung durch den Schlachtbereich, die Zerlegung, Kühllager, sowie durch die Firma Meat & Eat, wo verpackt wird und Convenience Produkte erzeugt werden.
Anschließend Wechsel in das Gasthaus:
Wirtshaus Mesnersölde
Familie Hatzmann
Raiffeisenweg 6, 4972 Utzenaich
Tel.: +43 7751 8289
12:00 – 13:00 Vortrag zur Rückverfolgbarkeit in Schlachtbetrieben:
Praktische Umsetzung des Artikel 18 der Verordnung (EG) 178/2002 in Schlachtbetrieben.
13:00 – 13:30 Diskussion, Fragen und Antworten
ENDE DER FACHEXKURSION
Im Anschluss gemütlicher Ausklang im Wirtshaus Mesnersölde.
Ein herzlicher Dank geht an Gerhard Wimmesberger für die Organisation.
Der Vorstand bedankt sich für die rege Teilnahme!
Termin:
Mittwoch, 29. März 2023
13:00 – 17:30 Uhr
Ort:
MUSEUM ARBEITSWELT STEYR
Wehrgrabengasse 7
4400 Steyr
+43 7252 77351–10
Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welchen Beitrag kann Essen für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit leisten? Die Ausstellung „FUTURE FOOD – Essen für die Welt von morgen“ des Deutschen Hygiene-Museum Dresden greift diese drängenden Fragen auf, um gemeinsam mit Besucher*innen eine Vision für eine globale, ökologisch nachhaltige und gerechte Gesellschaft zu diskutieren. In begehbaren Bild- und Wissensräumen nähern sich Besucherinnen und Besucher sinnlichen, ästhetischen, kultur- und naturwissenschaftlichen sowie politischen Positionen im Umgang mit Essen. In vier Kapitel zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion. Erst der Einblick in die komplexen, qualitativen, arbeits- und ressourcenintensiven Prozesse rund um die Produktion von Lebensmittel schafft die Erkenntnis über den tatsächlichen Wert unserer Nahrung.
Programm:
13:00 – 14:30 Führung durch die Ausstellung FUTURE FOOD im Museum Arbeitswelt.
Wir treffen uns im Eingangsbereich des Museums. Bitte die Parkplatzsituation weiter unten beachten.
Im Anschluss wechseln wir ins Gasthaus Minichmayr, etwa 5 Gehminuten vom Museum:
Haratzmüllerstraße 1-3
A-4400 Steyr, Österreich
+43 7252 53410
15:00 – 16:00 Fachaustausch mit den Kooperationspartnern:
Oberstes Ziel unserer Kooperationen mit Hygieneunternehmen ist es, den fachlichen Austausch mit den Lebensmittelinspektoren zu fördern. Unsere Partner decken ein weites fachliches Spektrum (zB. Schulungen, Schädlingsvorsorge, Reinigung- und Desinfektion, Wasseraufbereitung, Lebensmittelkontaktmaterialien, Arbeitskleidung, Schnelltests, Qualitätsmanagement oder Temperaturüberwachung) ab.
Es erwarten uns einschlägige Impulsvorträge und Diskussionen mit den Kooperationspartnern.
16:00 – 16:30 Pause
16:30 – 17:00 Fachgespräche mit den Kooperationspartnern und aktuelle Themen:
17:00 Ende der Fortbildung
17:00 – 17:30 Generalversammlung:
· Berichte des Vorsitzenden, der Schriftführerin und des Finanzreferenten
· Entlastung des Vorstandes
· Programm für 2023
· Behandlung etwaiger Anträge
· Allfälliges
Im Anschluss gemütlicher Ausklang im Gasthaus Minichmayr.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Markus Haider für die Organisation!
TERMIN:
Mittwoch 8. Februar 2023 (Ersatztermin bei schlechter Witterung 15. Februar 2023)
ABLAUF:
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Wanderparkplatz Riegler Seff in Steinbach an der Steyr
Wanderung übers Rodatal zur Grünburgerhütte, ca. 1,5 Stunden
Rückweg über Teufelskirche, ca. 1,5 Stunden
Sonnenuntergang am Kruckenbrettl
Abstieg zum Rieglergut, ca. 30 Minuten
Gemütlicher Ausklang an der Bar des Rieglergutes (www.rieglergut.at)
Stirnlampe mitnehmen, falls es nach der Grünburgerhütte doch schon Dunkel wird auf dem Rückweg.
ANMELDUNG:
Anmeldung bitte beim Vorsitzenden Gerhard Wimmesberger (0664 / 60072 68 385, gerhard.wimmesberger@ooe.gv.at).
Anmeldung bis spätestens 16. Jänner 2023
Ein herzlicher Dank geht an Marius Bergsmann für die Organisation.