
Mutterkorn und die darin gebildeten Ergotalkaloide (EA) bzw. deren Wirkungen sind bereits seit dem frühen Mittelalter bekannt. Ergotismus oder Antoniusfeuer, wie man die Krankheit auch
bezeichnete, führte regelmäßig zu größeren Krankheitsausbrüchen. Die ersten Berichte datieren auf das 9. bzw. 10. Jahrhundert und erwähnen europaweit bis zu 40.000 Todesfälle. Die Ursache der
Erkrankung liegt in mit Mutterkorn verunreinigtem Roggen und daraus hergestellten Lebensmitteln. Gerade in den einfachen, armen Bevölkerungsschichten lieferten Roggen und daraus hergestellte
Breie und Brote den größten Beitrag, wenn nicht sogar fast die ausschließliche tägliche Nahrung. Andere Getreide und Lebensmittel wie z.B. Weizen oder Fleisch blieben häufig dem Adel oder
zumindest den reichen Bevölkerungsschichten vorbehalten.
Mehr auf www.lebensmittel.org
Kommentar schreiben